Stoffwindel Ratgeber: Meine Fazit nach 2 Jahren

Hallo und schön, dass ich dich heute hier begrüßen darf. Mit diesem Artikel möchte ich dir einen ehrlichen Erfahrungsbericht zum Thema Stoffwindeln liefern, der dir bei hoffentlich weiterhilft. Viel Spaß beim lesen.

Nachhaltigkeit im Trend

Stoffwindeln sind im Kommen. Immer mehr Eltern machen sich die dramatischen Auswirkungen des Windel-Mülls bewusst, der im Laufe der Wickelzeit entsteht. Das Material von Einmalwindeln ist nur schwer abbaubar und belastet auch nach mehreren hundert Jahren noch unseren Planeten. Aber Stoffwindeln stehen für mehr als nur für Nachhaltigkeit.

Stoffwindeln gibt es mittlerweile mit allen erdenklichen Mustern und Motiven. Beschäftigt man sich das erste mal mit dem Thema, wird man von der Vielfalt an verschiedenen Systemen, Materialien und Herstellern regelrecht erschlagen. Ähnlich wie bei Tragetüchern hat sich im Internet eine echte Fan-Community gebildet. Die Stoffwindel ist vom notwendigen Nässeschutz zum Modeartikel aufgestiegen. Aber ist sie auch praktikabel?

Sind Stoffwindeln wirklich günstiger?

Jein. Tatsächlich können die Anschaffungskosten für Stoffwindeln je nach System und Hersteller bis ins Vierstellige gehen, wenn man sich genug Windeln zulegen möchte, um nicht alle zwei Tage waschen zu müssen. Wenn man sich zunächst durch die verschiedenen Systeme durchtesten muss, bevor man sich dann für eines entscheidet können Stoffwindeln sogar die Anschaffungskosten von günstigen Wegwerfwindeln übersteigen. Bei Öko-Windeln dürfte das allerdings nicht der Fall sein.

Wer es allerdings geschickt anstellt, der sollte durch das Stoffwickeln eine ganze Stange Geld sparen. Es ist möglich sich für 300-500€ mit ausreichend Stoffwindeln für die gesamte Wickeldauer einzudekcen. Dafür gilt es ein paar Tipps zu beachten:

  1. Mache eine Stoffwindelberatung und leihe dir dort verschiedene Modelle zum testen aus.
  2. Besorge dir kein ganzes Set von einem System, sondern starte mit ein paar Windeln und schaue wie du damit zurecht kommst.
  3. Für Stoffwindeln gibt es einen großen Gebraucht-Markt. Du kannst deine Windeln gebraucht kaufen und nach der Wickelzeit ohne sehr großen Wertverlust wieder verkaufen.
  4. Generell sind Überhosen mit Einlagen günstiger als als andere Systeme, weil du von den Überhosen nicht so viele brauchst und Einlagen vergleichsweise günstig sind.
  5. Nutze mitwachsende Stoffwindeln, sogenannte One-Size Windeln, damit du nicht verschiedene Größen anschaffen musst.

Wie viel Arbeit machen Stoffis wirklich?

Die wohl wichtigste Frage für werdende und frisch gebackene Mütter und Väter ist die Frage nach dem Workload. In der ersten Zeit mit Kind sind der Haushalt, die Bedürfnisse des Kindes und die eigenen Bedürfnisse eh schon schwer unter einen Hut zu bekommen. Verständlicherweise haben daher viele Eltern Respekt vor dem zusätzlichen Arbeitsaufwand, Stoffwindeln zu waschen und zu trocknen.

Ich kann aus meiner Erfahrung heraus sagen: Ja, es ist Arbeit. Aber es ist nicht viel und keine anstrengende Arbeit, sondern eigentlich eine recht schöne. Wenn du großen Gefallen an den Stoffwindeln mit ihren verschiedenen Motiven findest, kann diese Arbeit sogar Spaß machen. Ich habe die Windeln immer gern aufgehängt. Klar, manchmal hat es genervt: Wenn man übermüdet ist und das Baby abends endlich schläft, möchte man sich selbst etwas gutes tun und keine Riesenladung Wäsche aufhängen. Für solche Fälle hatte ich einfach immer eine Packung Ökowindeln* im Haus, die ich letztlich aber fast nie gebraucht habe.

Letztlich hängt der mit den Stoffwindeln verbundene Aufwand vor allem, von deinen Wohnvoraussetzungen ab. Hast du die Möglichkeit, deine Wäsche die meiste Zeit des Jahres draußen zu trocknen, bleibt es recht unkompliziert. In einer kleinen Stadtwohnung ohne Balkon kann es dahingegen nervig sein, ständig einen (weiteren) Wäscheständer stehen zu haben und auch entsprechend lüften zu müssen.

Mit einem Trockner hingegen sind Stoffwindeln sehr komfortabel und werden durch das Trocknen auch angenehm weich für den Babypopo. Allerdings ist fraglich ob ein mit Atomstrom betriebener Trockner nachhaltiger ist als Plastikwindeln. In diesem Fall sollte also unbedingt auf Ökostrom zurückgegriffen werden. Ideal ist es sicherlich, ab und an einen Trockner nutzen zu können und die Windeln in der warmen Jahreszeit auf dem Balkon oder im Garten auf einem speziellen platzsparenden Wäscheständer* zu trocknen. Wer nicht im Erdgeschoss wohnt, sollte aber auch den  Windelmüll bedenken, der runtergetragen werden müsste.

Welche Stoffwindeln?

Wenn du dich für Stoffwindeln entscheidest, stellt sich noch die Frage, für welches System und welchen Hersteller du dich entscheidest. Ich mag dir kurz die drei relevantesten Systeme vorstellen und die meiner Meinung nachgeeigneten Hersteller:

1. Die All-in-One Windel

Bei diesem System besteht die gesamte Windel entweder aus einem einzigen Teil oder aus herausnehmbaren Teilen, die sich zu einem zusammensetzen lassen (Snap in One). Sind die Teile herausnehmbar, hat es den Vorteil, dass sie schneller trocknen und separat gewaschen oder kombiniert werden können. Die fertige Windel kommt dann beim Wickeln einer Einmalwindel gleich, da alles in einem Teil ist. Dadurch ist dieses System besonders praktisch in der Handhabung.

Es eignet sich, für alle die es praktisch mögen, für unterwegs, für Großeltern, Tagesmütter uns Kitas sowie für Wickelunwillige Kleinkinder, die sich nur im Stehen wickeln lassen. Die wohl bestgeschnittenste Stoffwindel dieser Art ist der Klassiker der Stoffwindeln: Die Pop-In von Close*. Wir haben gerade zu Beginn der Autonomiebestrebungen extrem gerne damit gewickelt. Ich liebe diese Windel wegen ihrer tollen Passform und der süßen Motive. Die doppelten Beinbündchen verhindern ein Auslaufen auch bei sehr voller Windel.

2. Überhosen mit Einlagen

Überhosen stellen die wohl preiswerteste und gleichzeitig einfachste Alternative dar: Eine Überhose aus PUL oder Wolle bildet den Nässeschutz, während separate Einlagen den Saugkern bilden. Der Vorteil: Dadurch dass die Überhosen wiederverwendet werden können, entsteht viel weniger Wäsche (!) und der Saugkern lässt sich je nach gewünschtem Wickelintervall, bevorzugtem Material und Budget individuell gestalten. Von Waschlappen*, über einfache Mullwindeln* bis hin zu dicken, saugfähigen Prefolds* ist alles denkbar.

Der Nachteil: Die Einlagen sitzen nicht fest in der Windel, sodass sie beim Wickeln verrutschen können. Das erfordert ein wenig Übung und ist nicht jedermanns Sache. Uneingeschränkt empfehlen kann ich die Überhosen von Bambino Mio*. Sie haben für mich einfach die perfekte Passform und außerdem gibt es sie mit tollen Motiven. Diese Windel war unsere Lieblingswindel über die gesamte Wickeldauer gesehen.

3. Höschenwindeln mit Wollüberhoseln

Diese Variante eignet sich besonders für lange Wickelintervalle, z.B. während der Nacht, da die Höschenwindel besonders saugfähig sind. Als einziges System wäre es mir persönlich beim wickeln zu aufwändig, aber nachts haben wir gerne darauf zurückgegriffen. Die Wollüberhose wird gefettet und wird so wasserundurchlässig, bleibt aber trotzdem atmungsaktiv. Ich kann die Überhose von Disana* empfehlen. Hier ist darauf zu achten, immer eine Größe größer zu kaufen. Tots Bots Bamboozle* ist der Klassiker unter den Höschenwindeln, mit dem wir auch sehr zufrieden war.

Welches Waschmittel?

Die Frage nach dem richtigen Waschmittel ist eine heißdiskutierte Frage unter Stoffwindel-Eltern. Die generelle Empfehlung lautet: Es braucht kein spezielles Stoffwindel-Waschmittel sein, aber es sollte sich um ein Vollwaschmittel handeln. Das kann ich so nicht unterschreiben. Denn in Vollwaschmittel sind diverse bedenkliche Stoffe enthalten, die ich nicht an dem Po meines Kindes wissen möchte. Mehr dazu habe ich hier geschrieben.

Ich hingegen habe immer dieses einfache und palmölfreie Biowaschmittel* benutzt und war stets sehr zufrieden. Ich habe immer möglichst heiß gewaschen und ab und an Sauerstoffbleiche* zur Entfernung von Keimen hinzugegeben. Meine Windeln haben stets gut gerochen.

Fazit

Letztlich kann ich nach über zwei Jahren Wickelzeit sagen, dass ich immer sehr gerne mit unseren Stoffis gewickelt habe und es jederzeit wieder tun würde. Allein der bessere Geruch und das angenehmere Anfassen gab mir ein gutes Gefühl. Auch wusste ich so immer genau welche Materialien ich an den Po meines Babys lasse. Die Chemie, die im Saugkern von Wegwerfwindeln steckt halte ich für schwer bedenklich. Ich kann dir nur empfehlen, es auszuprobieren und zu schauen, ob es für dich und deine Familie etwas ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s